Mehr Fett durch Rauchen?


Zunahme von Bauchfett befürchtet
Eine rothaarige Frau schaut auf ihre Zigarette.
mauritius images / Cavan Images / Dmytro Betsenko
Rauchen fördert vermutlich das Bauchfett.

Rauchende haben den Ruf, eher schlank zu sein. Das stimmt auch – dennoch führt Rauchen möglicherweise zu mehr innerem Bauchfett.

Inneres Fett macht krank

Das innere Bauchfett – oder auch viszerales Fettgewebe – umgibt alle Organe im Bauch. Das ist auch gut so, denn der dünne Fettmantel schützt die Organe. Im Vergleich zum äußerlich sichtbaren Fett gehen vom inneren Bauchfett die größeren Gesundheitsrisiken aus: Das Mehr an innerem Bauchfett erhöht das Risiko für manche Krankheiten erheblich, darunter Herzinfarkt, Diabetes, Schlaganfall und Demenz. Dazu ist das innere Bauchfett tückisch: denn auch äußerlich schlanke Menschen können viel inneres Bauchfett haben.

Hinweise verdichten sich

Genau dies könnte auf Rauchende zutreffen. Im Schnitt haben Rauchende zwar einen geringeren BMI als Nicht-Rauchende, dafür könnte durch das Rauchen das innere Bauchfett zunehmen. Neben den schädlichen Folgen von Nikotin und weiteren Zusatzstoffen im Tabak kämen also weitere Gesundheitsrisiken durch das Bauchfett hinzu.

Oder doch die Gene?

Noch ist allerdings nicht klar bewiesen, ob sich das innere Bauchfett tatsächlich durch das Rauchen vermehrt. Auch Gene könnten eine Rolle spielen, die sowohl zur Fettzunahme als auch zum aktiven Rauchverhalten führen. Dennoch verdichten sich die Hinweise, dass Rauchen das innere Fett fördert. Bisher noch nicht untersucht wurde, ob eine Entwöhnung vom Rauchen eine Auswirkung auf die Fettverteilung hat. So bleiben noch einige Fragen offen.

Quelle: Ärzteblatt

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Wiho-Apotheke
Inhaber Meinhard Heyen
Telefon 0541/57 26 53
Fax 0541/58 90 55
E-Mail Wiho-Apotheke@t-online.de