Grippe: Impfung der Mama schützt das Baby


Effektiv und sicher
Grippe: Impfung der Mama schützt das Baby
mauritius images / BSIP / Amelie-Benoist / Image Point Fr
Eine Grippe-Impfung der Mutter schützt auch ihre Neugeborenen vor schweren Krankheitsverläufen.

Impfen schützt – in der Schwangerschaft offenbar sogar doppelt. So verhindert die Grippe-Impfung in der Schwangerschaft nicht nur bei der Mutter schwere Krankheitsverläufe, sondern auch beim Neugeborenen.

Schwere Verläufe gerade bei Schwangeren

Mit der „echten“ Grippe, also der Influenza, ist gerade in der Schwangerschaft nicht zu spaßen. Weil das Immunsystem bei Schwangeren weniger stark reagiert, sind schwere Verläufe mit hohem Fieber und Lungenentzündungen wahrscheinlicher. Auch das ungeborene Baby ist durch eine schwere Grippe gefährdet und entwickelt sich dann vielleicht schlechter. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deswegen allen Schwangeren ab dem zweiten Trimester, sich gegen die Grippe impfen zu lassen.


Sechsmonatiger Schutz fürs Baby

Forschende haben nun herausgefunden, dass eine Grippe-Impfung in der Schwangerschaft sogar doppelt nützt. Nicht nur bei der Mutter verhindert sie schwere Verläufe – auch das neugeborene Baby ist bis zu 6 Monate nach der Geburt geschützt. Der Impfschutz, also die Antikörper gegen die Grippe, werden nämlich über die Plazenta auf das Baby übertragen.  


Am besten im letzten Trimester

Für ihre Studie untersuchten die Forschenden die Daten von mehr als 3000 Babys unter 6 Monaten. Dabei zeigte sich: Durch die Impfung der Mutter mussten deutlich weniger Babys wegen der Grippe in eine Klinik aufgenommen werden. Auch die Besuche in der Notaufnahme waren wesentlich geringer . Entscheidend für die Wirkung beim Baby scheint nicht nur zu sein, dass die Mütter sich impfen ließen, sondern auch wann. Besonders effektiv war die Impfung für die Neugeborenen im letzten Drittel der Schwangerschaft.
Die Studie liefert nicht nur einen theoretischen Erkenntnisgewinn. Denn die Impfquoten sind in Deutschland bei Schwangeren bisher sehr gering: Nur 18 Prozent der Schwangeren ließen sich in der Grippesaison 2021/22 impfen. Vielleicht tragen die Ergebnisse der Studie dazu bei, noch mehr schwangere Frauen von der Grippe-Impfung zu überzeugen.

Quelle: Ärzteblatt

News

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Pollen einfach ausspülen
Mann vor einer Mauer schneuzt kräftig in ein Taschentuch. Heuschnupfen kann die Lebensqualität in der Pollensaison deutlich einschränken.

Nasendusche gegen Heuschnupfen?

Schniefen, Tropfen, Tränen: Heuschnupfen kann zu einer echten Qual werden. Eine Nasendusche mit Kochsalz-Lösung kann die Symptome aber wahrscheinlich etwas lindern.   mehr

Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.

Den Eisprung einfacher bestimmen

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Wiho-Apotheke
Inhaber Meinhard Heyen
Telefon 0541/57 26 53
Fax 0541/58 90 55
E-Mail Wiho-Apotheke@t-online.de